Peatoresk Workshops ~ Risodrucke

PEAToresk: Künstlerische Blicke auf die entwässerten Moorwiesen bei Greifswald
Risodrucke, Posterserie
Moor
Moorwiesen am Ryck / Steinbecker Vorstadtpolder
Collaborators
Anett Simon Alison Darby & Juliane Tübke, Lene Schwarz und Siljarosa Schletterer mit den Workshopteilnehmer:innen
Organisiert von
Michael Succow Stiftung (Suza Husse / Sensing Peat, Christina Lechthape & Miriam Strotman / MoKKa)


Vier künstlerische Werkstätten luden im Mai und Juni 2024 zur Erprobung experimenteller und künstlerischer Perspektiven in der entwässerten Moorlandschaft des Steinbeckervorstadt Polders. Diese Moorwiesen am Ryck wurden von Caspar David Friedrich um 1820 malerisch in den »Wiesen bei Greifswald« verewigt. Die für die Landwirtschaft entwässerten Moore verursachen hohe CO 2-Emissionen, ihre Wiedervernässung und ihr Schutz sind deshalb für Umwelt- und Klimaschutz zentral. Die eingeladenen Künstler:innen Juliane Tübke, Alison Darby, Lene Schwarz und Anett Simon und die die Dichterin Siljarosa Schletterer entwickelten gemeinsam mit den Teilnehmer:innen künstlerische und poetische Formen, um die Verbundenheit mit Moorökologien und unsichtbares Wissen erfahrbar zu machen, Gegenwart im Moor zu reflektieren und verkörperte Sichtweisen im Umgang mit der transformierten Natur zu entwickeln.
Mehr zu den Workshops ~ hier
Eine Serie von Riso-Plakaten dokumentiert die Workshops und die entstandenen Bilder und Texte.





Posterserie zum DOWNLOAD
Die Risodrucke können über suza.husse@succow-stiftung.de bestellt werden.
Design: Aziza Ahmad
Redaktion: Suza Husse, Christina Lechthape, Miriam Strotman
Bilder: Workshopteilnehmer:innen, igel+ente (Dokumentation)
Credits:
Eine Veranstaltungsreihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Michael Succow Stiftung und des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich. PEAToresk ist eine Kooperation der Projekte MoKKa und Sensing Peat der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. MoKKa wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Sensing Peat wird gefördert von der Andrea von Braun Stiftung. Partner:innen: die Moormanagerin der Stadt Greifswald und die Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai.